Herzlich willkommen
bei der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit 325-jähriger Tradition.
82 Nobelpreisträgerinnen und -träger prägen ihre Geschichte.

325 Jahre Akademie

Neues aus der Akademie

Dies ist ein Test

Herzlich willkommen in der Akademie! Im Vorfeld des Leibniztages hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften drei herausragende Forscher zugewählt. Wir gratulieren!

Mehr erfahren

Besorgnis über die Entscheidungen der Trump-Administration

Die BBAW schließt sich der Erklärung ihrer römischen Schwester-Akademie an, der Accademia Nazionale dei Lincei: Darin wird die tiefe Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, wie sich die Veränderungen unter der aktuellen amerikanischen Regierung auf die globale Wissenschaftsgemeinschaft auswirken werden. Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass Wissenschaftler:innen international zusammenarbeiten und offen miteinander kommunizieren können, insbesondere im Gesundheitsbereich und der medizinischen Forschung.

Zur Erklärung der Accademia Nazionale dei Lincei 
Schwarz-weiße Zeichnung einer Karte von Ingelheim mit plastischen Häusern, Türmchen, Wappen und Flaggen

Maps and Mapping

Karten gehören zu den ältesten Formen menschlicher Kommunikation, sind jedoch viel mehr als nur eine visuelle Darstellung eines Gebiets in einem bestimmten Zeitraum. Diese Vortragsreihe lädt zu einem kritischen und neuen Blick auf die Kartierung, ihre Rolle in der globalen Wissenszirkulation, ihren Einfluss auf staatliche Souveränität und königliche Autorität, Kolonialismus, Imperialismus und nationale Identitäten im Laufe der Geschichte ein.

Zur Vortragsreihe
Ostsee mit Booten

Testteaser

Kaleidoscope photography is creating repeating patterns and symmetry in your shots. You can either do it the old-fashioned way, so with an actual kaleidoscope attachment in front of your lens or fake it with mirrors, prisms, or of course by editing your images afterward. The whole point is to take something ordinary like a flower, person, cityscape building etc. and flip it, mirror it, and repeat it until it doesn’t even look like the original thing anymore. Instead, it turns into this intricate, mind-bending pattern.

Weiter Zur Info

Offener Brief: 32 europäische Wissenschaftsakademien fordern 220 Mrd. Euro für die Forschung

Europa hat seine Führungsrolle in Forschung und Entwicklung verloren – das konstatiert ein Offener Brief an die EU-Spitzen, der von 32 führenden europäischen Wissenschaftsakademien unterzeichnet wurde. Der Brief entstand auf Initiative der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und wird von der BBAW mitgetragen.

Mehr Informationen 

International Urban Health Summit

Weltweit leben mehr als 4,4 Milliarden Menschen in Städten, bis 2050 sogar 70 Prozent der Weltbevölkerung. Dies wird Konsequenzen für Gesellschaft und Umwelt bringen und sich unverhältnismäßig stark auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger:innen auswirken, insbesondere auf sozial und wirtschaftlich benachteiligte Gemeinschaften. Der „International Urban Health Summit“ am 9. bis 11. April in Hannover bringt Forscher:innen und Praktiker:innen zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen städtischer Gesundheit zu entwickeln und umzusetzen. 

Mehr Informationen 
Eine abstrakte, wissenschaftlich inspirierte Grafik mit einer antiken Münze im Zentrum, die eine mythologische Figur zeigt. Die Münze ist über ein Netzwerk aus Linien und Knotenpunkten mit verschiedenen Symbolen und Zeichnungen verbunden. Diese Illustrationen zeigen unter anderem eine klassische Frauenbüste, einen Bogen, einen Hirsch, eine Pflanze und eine weitere Frauenfigur. Die Darstellung erinnert an ein digitales Netzwerk oder eine Wissenskarte, die Verbindungen zwischen der Münze und relevanten kulturellen oder mythologischen Elementen visualisiert. Die Farbgestaltung besteht aus dezenten Blautönen mit weißen und grauen Akzenten.

Forschung

Geisteswissenschaftliche Forschung, die interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfragen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bilden die Kernbereiche der Arbeit der Akademie. Aktuell haben zwei neue Akademienvorhaben begonnen: "IMAGINES NVMMORVM: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online" und "KIŠIB — Digital Corpus of Ancient West Asian Seals and Sealings".

Mehr zur Forschung Alle Forschungsvorhaben Neu: IMAGINES NVMMORVM Neu: KIŠIB

Aktuelle Veranstaltungen

17. - 19. März 2025
Deutsche Mediävistik Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert
Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, Largo di Villa Massimo, 1, 00161 Roma, Italien

Die Konferenz widmet sich der deutschen Mediävistik in Italien und im Vatikan, insbesondere der sich in den Editions- und Regestenwerken der Monumenta Germaniae Historica, des Repertorium Germanicum und den Regesta Imperii widerspiegelnden Grundlagenforschung. 

Zur Veranstaltung
27. März 2025
Thematic Mapping in 18th to 19th-century Germany
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

From the language maps of Gottfried Hensel’s “Europa Polyglotta” (1741) and Julius Klaproth’s “Asia Polyglotta” (1823) to Oscar Drude’s global vegetational maps of the 1880s, German scholars made distribution maps on new subjects for new analytical ends.

Zur Veranstaltung

Aktuelle Publikationen

BBAW-Bericht 2025

Hrsg. v. Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies

Berlin 2025, 250 Seiten
ISBN 0010203004050504

Zur Publikation (PDF, 8MB) 
Testpub

Testpubuntertitel

Beschreibung

Ehrenberg Pub
© Fotostudio Urbschat Berlin

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
trauert um ihr Mitglied

Prof. Dr. Jochen Brüning

* 29.03.1947     † 16.01.2025

Zum Nachruf (PDF, 92KB) 

Akademienprogramm

Das Akademienprogramm

Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Es wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert und fördert Langzeitforschungen in der geisteswissenschaftlichen, aber auch in der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Träger des Programms und zuständig für die Bearbeitung der Vorhaben sind die acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Mehr Informationen

Akademie und Schule

Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.

Mehr dazu
Drei Hände, die zu zwei Personen gehören, sind mit einem verworrenen roten Faden verbunden – eine Hand ist stark verstrickt, während die anderen beiden am Faden ziehen, was auf eine komplexe oder spannungsreiche Verbindung hindeutet.

Jahresthema 2025|26 "Konflikte lösen!"

Konflikte berühren alle Bereiche unseres Lebens, von der Familie bis hin zur weltpolitischen Lage. Die Frage, ob und wie sich Konflikte lösen lassen, stellt sich zu jedem historischen Zeitpunkt. Strategien der Konfliktlösung sind nicht nur vielfältig und flexibel. Die Denkfigur des Konflikts ist auch ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis. Wie können die (Natur-, Technik- und Lebens-) Wissenschaften zur Lösung von konfliktreichen Fragestellungen beitragen?

Mehr dazu
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften